Hermann Kronenberg
  Hermann Kronenberg

Links

Personen

Beckmann, Max:

Max Carl Friedrich Beckmann war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer (12.2.1884 - 27.12.1950).

 

Lebenslauf siehe z.B. LeMo - Lebendiges Museum Online (zu LeMo s. Eintrag Edgar Degas)

Bellori, Giovan Pietro (Stand 8.12.2019)

Giovan Pietro Bellori gilt als Begründer einer klassizistischen Kunstauffassung. Seine Mitte des 17. Jahrhunderts erschienene Sammlung der Lebensbeschreibungen der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten seiner Zeit gilt zugleich als Anfang der modernen Kunstgeschichtsschreibung.

 

Siehe: Giovan Pietro Bellori: „Die Idee des Malers, des Bildhauers und des Architekten“.  Kommentiert von Elisabeth Oy-Marra unter Mitarbeit von Sabrina Leps, mit einer Einführung und einem Essay von Elisabeth Oy-Marra. Aus dem Italienischen übersetzt  von Anja Brug und Irina Schmiedel unter Mitarbeit von Ulrike Tarnow. Italienisch-Deutsche Ausgabe von: Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten, hg. von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddinger und Anja Brug, Bd. 1, 232 S., Wallstein Verlag, Göttingen, 24 Euro

 

Quelle: Deutschlandfunk, Gesamtausgabe Giovan Pietro Bellori

Bellori, Giovan Pietro (Stand 8.12.2019)

Giovan Pietro Bellori gilt als Begründer einer klassizistischen Kunstauffassung. Seine Mitte des 17. Jahrhunderts erschienene Sammlung der Lebensbeschreibungen der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten seiner Zeit gilt zugleich als Anfang der modernen Kunstgeschichtsschreibung.

 

Siehe: Giovan Pietro Bellori: „Die Idee des Malers, des Bildhauers und des Architekten“.  Kommentiert von Elisabeth Oy-Marra unter Mitarbeit von Sabrina Leps, mit einer Einführung und einem Essay von Elisabeth Oy-Marra. Aus dem Italienischen übersetzt  von Anja Brug und Irina Schmiedel unter Mitarbeit von Ulrike Tarnow. Italienisch-Deutsche Ausgabe von: Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten, hg. von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddinger und Anja Brug, Bd. 1, 232 S., Wallstein Verlag, Göttingen, 24 Euro

 

Quelle: Deutschlandfunk, Gesamtausgabe Giovan Pietro Bellori

Brill, Hermann Louis:

Hermann Louis Brill war ein deutscher Politiker, Widerstandskämpfer, Hochschullehrer und Publizist. Wikipedia

 

Siehe auch das HERMANN LOUIS BRILL: HERRENCHIEMSEER TAGEBUCH 1948

 

Degas, Edgar:

Edgar Degas, bürgerlich Hilaire Germain Edgar de Gas (* 19. Juli 1834 in Paris; † 27. September 1917 Paris)

 

Lebenslauf siehe z.B. LeMO – Lebendiges Museum Online (LeMO ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Deutsches Historisches Museum, der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesarchivs. Die drei Bundesinstitutionen stellen der Öffentlichkeit damit Materialien und Wissen kostenlos zur Verfügung. Sie erweitern ihr Angebot so um ein modernes Online-Portal, unabhängig von Öffnungszeiten und Vor-Ort-Präsenz.

Das Deutsche Historische Museum verantwortet die Darstellung der Zeit vor 1945; das Haus der Geschichte bearbeitet die Zeitgeschichte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart. Das Bundesarchiv stellt Dokumente, Bilder und Medien zur Verfügung.)

 

Lehmann, Harry (Stand 4.7.2017):

Harry Lehmann lebt und arbeitet als Philosoph in Berlin. Seine theoretischen Interessen liegen in den Bereichen Ästhetik,
Kunstphilosophie, Musikphilosophie, Systemtheorie und Gesellschaftstheorie; er schreibt Bücher, Aufsätze, Essays, Kritiken
und Katalogtexte über zeitgenössische Kunst, Literatur und Neue Musik – und bei Gelegenheit ›Libretti‹ für Musiktheater.

 

Mohr, Arno:

Anfang der 1980ziger Jahre gemeinsame künstlerische Arbeit und Ausstellungen z.B. in der Künstlergruppe "Prélude".

 

Lodermeyer, Dr. Peter:

geb. 1962, ist promovierter Kunsthistoriker, Kritiker, freier Autor und Kurator mit Wohnsitz in Bonn. In seinen Texten befasst er sich insbesondere mit neueren Tendenzen in Zeichnung und Skulptur, mit Farbmalerei, Lichtkunst und mit Fragen zur Kunsttheorie und Kunstkritik. Als Buchpublikation erschienen zuletzt seine Monographien zu den Arbeiten mit Licht von Jan van Munster und zur Malerei von Rainer Gross.

Quelle: "Hermann Kronenberg FARB(T)RÄUME. 1978 bis 2016", hrsg. von Galerie Manoel Nunes, Köln 2016, S. 6-9.

 

Valéry, Paul:

Paul Valery, geboren 1871 in Sete, Südfrankreich und in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts der bedeutendste französische Lyriker, war bei seinem Tod am 20.7.1945 in Paris einer der großen europäischen Autoren und der kulturelle Repräsentant Frankreichs.

 

Artikel zum 50zigsten Todestag von Paul Valery in der DIE ZEIT, Artikel s. ZEIT ONLINE

 

Zimmer, Bernhard:

Bildender Künster, seit über dreißig Jahren mit mir befreundet.

 

 

Literatur

Wölfflin, Heinrich: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe: das Problem der Stilentwickelung in der neueren Kunst

eBook, veröffentlicht in "Heidelberger historische Bestände - digital"

 

Lehmann, Harry: Gehaltsästhetik – Eine Kunstphilosophie (Harry Lehmann)

Veröffentlicht auf You Tupe, am 21.02.2016; Vortrag und Diskussion im "Raum für Kunst und Diskurs" bei Nemtsov&Nemtsov am 11. Februar 2016.
 

Texte

...

Webseiten

Bibliotheksmagazin:

Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München

Das Bibliotheksmagazin erscheint dreimal jährlich, um über die Sammlungen, Aktivitäten und Dienstleistungen der Staatsbibliotheken in Berlin und München zu berichten.

Ab Ausgabe 1 - 2017 im neuen Layout.

Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, letzter Zugriff 6.3.2017

Kunstverein Germersheim:

Die Idee, in Germersheim einen Kunstverein ins Leben zu rufen, ging von Arno Mohr aus, einem jungen Germersheimer Künstler, der mit seinem Anliegen ein offenes Ohr und engagierte Unterstützung bei dem damaligen Bürgermeister Benno Heiter und dem Beigeordneten Karl Keller fand. Am 25.03.1982 wurde ein Gründungsaufruf in der Presse veröffentlicht. Die Gründungsversammlung fand am 07.04.1982 im Bürgersaal des Stadthauses Germersheim unter Vorsitz von Bürgermeister Heiter statt. Anwesend waren 44 eingetragene Gründungsmitglieder. Ziel des Vereins sollte sein, Verständnis für die bildende Kunst zu wecken und dem Kunstschaffen sowie dem Kunstinteresse in Germersheim und Umgebung zu dienen. [...]

Quelle: Webseite Kunstverein Germersheim, letzter Zugriff 2.3.2017

 

Max Beckmann Archiv:

[...] Das Max Beckmann Archiv, hervorgegangen aus dem Archiv der ersten Max Beckmann Gesellschaft, ist einem der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts gewidmet. Hauptaufgabe des Archivs ist es, Materialien und Informationen zu sammeln, die das Leben und Schaffen Max Beckmanns in allen Facetten erhellen. Darüber hinaus werden mit eigenen Veröffentlichungen, Ausstellungen und Vortragsreihen Beiträge zur Beckmann-Forschung geleistet. Zu diesem Zweck werden die Materialien (Autographen, Zeitungsausschnitte, Fotos usw.) systematisch bearbeitet und für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. [...]

Quelle: Max Beckmann Archiv, letzter Zugriff 2.3.2017

 

Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte:

Zu den Beständen des Fachinformationsdienstes Kunst der UB Heidelberg gehört auch ein umfangreicher und herausragender Komplex an Originalausgaben kunsthistorischer und kunsttheoretischer Quellentexte. Die Schriften umspannen den gesamten Zeitraum des 17. bis 20. Jahrhunderts und wurden von solch namhaften Forscherpersönlichkeiten wie etwa Johann Joachim Winckelmann, Gottfried Semper, Heinrich Wölfflin oder Jacob Burckhardt verfasst. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt insbesondere auf den für die Institutionalisierung des Faches Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert wegbereitenden Werken. Diese für die kunsthistorische Wissenschaftsgeschichte zentralen Quellen sollen digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht werden.

Alle Titel des Bestandes sind im lokalen Online-Katalog HEIDI erfasst und können somit auch im Online-Katalog des SWB (Südwestdeutscher Bibliotheksverbund) und artlibraries.net – Virtueller Katalog Kunstgeschichte recherchiert werden.

Quelle: http://gkg-digital.uni-hd.de, letzter Zugriff 2.3.2017

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Hermann Kronenberg 2018 - 2020